Hier finden Sie Informationen und Formulare zu allen wichtigen Themen.
Abholen
Adressänderung
Adventsfeier
AGs
"Aktion sicherer Bus"
Ausflüge
Bitte warten Sie, wenn Sie ihr Kind abholen vor dem Schulgelände. Achten Sie darauf, dass sie nicht im Halteverbot parken und so die Kinder gefährden.
Änderungen der Adresse und Telefonnummer sind bitte sofort schriftlich dem Sekretariat und/oder der Klassenlehrkraft mitzuteilen.
Jedes Jahr im Dezember findet eine gemeinsame Adventsfeier der Schule in der Petrusgemeinde statt. Jede Klasse beteiligt sich mit einem Beitrag, wie einem Lied, Theaterstück, Gedicht oder Tanz.
Die Wallschule bietet für alle Schülerinnen und Schüler verschiedene Nachmittags-AGs an. Informationen bekommen Sie jeweils zu Beginn des Schulhalbjahresbeginn durch einen Flyer. Die Anmeldung zu den AGs läuft über Rücklaufzettel und ist verbindlich.
Die "Aktion sicherer Bus" findet jedes Jahr nach den Herbstferien für die neuen Erstklässler statt.
Ausflüge finden klassenintern und auch gemeinsam mit der gesamten Schule statt. Darüber werden die Eltern zuvor per Brief informiert. Es ist wichtig, dass die Kinder pünktlich erscheinen, um am Ausflug teilnehmen zu können.
Beurlaubung
Bewegung
BFZ
Beurlaubungen direkt vor den Ferien dürfen nur in dringenden Ausnahmefällen und nur einmal während der gesamten Grundschulzeit gewährt werden. Der Wunsch außerhalb der Ferien die günstigen Tarife der Urlaubsveranstalter zu nutzen oder dem Verkehrsstau zu entgehen, wird dabei nicht als besonderer Grund angesehen. Liegt ein besonderer Urlaubsgrund vor, so stellen Sie bitte 4 Wochen vorher einen Antrag bei der Schulleitung.
Sonstige Beurlaubungen von bis zu 2 Tagen können durch die Klassenlehrkraft genehmigt werden. Stellen Sie hierzu bitte vorab einen Antrag an die Klassenlehrkraft.
Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten an der Wallschule fördern nicht nur die Gesundheit, sondern unterstützen auch das Lernen. Diese Profilierung an unserer Schule wurde durch die Verleihung des Teilzertifikates "Bewegung und Wahrnehmung" gewürdigt.
Die Georg-Büchner-Schule als regionales Beratungs- und Förderzentrum (rBFZ) koordiniert sonderpädagogische Angebote an der Wallschule. Das rBFZ stimmt individuell angepasste Betreuungs- und
Bildungsleistungen in Kooperation mit den Klassenlehrkräften und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern ab.
Daneben unterstützen die zuständigen Förderschullehrkräfte des rBFZ die inklusive Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit einem Förderbedarf im Bereich des Lernens, der Sprache oder der
emotional und sozialen Entwicklung.
Computerkurs
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse erhalten in Kleingruppen Grundkenntnisse am Computer.
DAZ
Dolmetscher
Kinder, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sprechen und daher noch Schwierigkeiten in der deutschen Sprache haben, erhalten zusätzliche Förderung durch DaZ-Kurse. Kinder, die noch nicht so lange in Deutschland sind und Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, erhalten eine Intensivsprachfördermaßnahme parallel zum Regelunterricht.
Diese ist im Konzept zur Förderung von Kindern mit nicht deutscher Muttersprache festgeschrieben.
Englisch
Entenrennen
Einschulung
Elternarbeit
Elternbeirat
Elternbriefe
Erste Hilfe
Ethik
Ab dem dritten Schuljahr lernen die Kinder Englisch.
Die Wallschule beteiligt sich am Langener Entenrennen, welches im September im Langener Freibad stattfindet, durch den Verkauf von Rennenten. Die Hälfte des Preies kommt dabei dem guten Zweck des TVL zu Gute, die andere Hälfte verbleibt an der Wallschule, wovon neue Spiel- und Sportgeräte gekauft werden können.
Die Einschulung der neuen Erstklässler findet nach den Sommerferien statt (dienstags). Zunächst gibt es einen ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche. An der Wallschule beginnt die Feier um 10:00 Uhr. Im Anschluss daran gehen die Erstklässler in Ihre Klassen und erleben ihren ersten Schultag bis 12:00 Uhr.
Vor der Einschulung müssen die Kinder in der Schule angemeldet werden. Außerdem findet bereits ein erster Elternabend vor der Einschulung statt.
Den Terminplan zur Einschulung für das kommende Schuljahr finden Sie hier:
Die Wallschule legt großen Wert auf eine intensive Zusammenarbeit zwischen Schulgemeinde und Elternschaft. Nicht nur im Klassenverband bei Ausflügen, Unterrichtsgängen und Klassenfesten, sondern auch im Lesehimmel, Schulgarten, bei Projekten und auch beim gemeinsamen Feiern freuen wir uns über Ihre Unterstützung.
Alle zwei Jahre wird ein Elternsprecher und sein Stellvertreter, der Klassenelternbeirat, gewählt. Er lädt einmal im Schulhalbjahr zum Elternabend ein und ist Mitglied des Schulelternbeirats (SEB).
Einen Ratgeber zur Elternarbeit finden Sie unter folgendem Link: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/ratgeber_fur_eltern_von_eltern.pdf
Elternbriefe erhalten Sie über die Postmappe ihres Kindes oder hier zum download. Bitte schauen Sie regelmäßig in die Postmappe ihres Kindes.
Zu Ende des dritten Schuljahres werden die Kinder zu Ersthelfern ausgebildet. Sie übernehmen in der vierten Klasse Ersthelfer-Aufgaben in den großen Pausen, wie das Herausgeben von Pflastern oder Kühlpacks.
Seit dem Schuljahr 2018/19 bieten wir Ethikunterricht an. Diesen besuchen alle Kinder, die nicht den Religionsunterricht besuchen. Es werden unter anderem gemeinsame Werte, ethisches Handeln sowie soziales Miteinander thematisiert.
Ferienbeginn und -ende
Ferienbetreuung
Förderverein
Am letzten Freitag vor den Ferien findet Unterricht bis 10:45 Uhr statt.
Am ersten Montag nach den Ferien haben die Kinder Unterricht nach Plan. Klasse 1 und 2 bis 12:00 Uhr, Klasse 3 und 4 bis 13:00 Uhr.
Die Stadt Langen bietet in allen Ferien eine Ferienbetreuung bzw. Ferienspiele an. Genaue Informationen erhalten Sie per Mail unter ferien@langen.de oder im Internet auf www.langen.de und www.juz-langen.de.
Der Förderverein Wallschule e. V. unterstützt alle Kinder der Wallschule.
Ganztag
Gästebuch
Gestattungsantrag
Gremien
Die Wallschule ist eine Grundschule mit Ganztagsangebot (Profil 1). Die Kinder können täglich in der früh ab 7:30 Uhr betreut werden. Am Nachmittag ist an drei Tagen ein Ganztagsangebot für die Klassen zwei bis vier bis 14:30 Uhr vorhanden, darüber hinaus erweitern zahlreiche AGs für die verschiedenen Klassenstufen das Angebot.
Im Gästebuch können Sie und die Kinder uns ein Feedback geben.
In Einzelfällen sind Gestattungen möglich. Ein Gestattungsantrag kann an die Schulleitung gestellt werden.
Wichtige Gremien für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern sowie für die Gestaltung des Schullebens sind der Schulelternbeirat sowie die Schulkonferenz.
Handys
Hausaufgaben
Hochbegabung
Auf dem Schulgelände sind jegliche elektronische Geräte wie Handys, Smartphones, Smartwatches u.a. für Schülerinnen und Schüler untersagt. Sollten diese Geräte genutzt werden, werden sie von der Lehrkraft bis zum Ende des Schultages eingesammelt. Auch das Tragen von Smartwatches ist untersagt.
Montags bis donnerstags erhalten die Schülerinnen und Schüler Hausaufgaben. Zeit und Umfang sind dem Alter und Leistungsvermögen der Kinder angepasst und somit in den einzelnen Klassenstufen unterschiedlich.
Unser Konzept zur Förderungen von hochbegabten Schülerinnen und Schülern beinhaltet die von unserem Kollegium praktizierten Methoden der Differenzierung, die allen Kindern zugute kommen. Für dieses Konzept wurde die die Wallschule im Jahr 2006 vom Kultusministerium als Gütesiegel-Schule-Hochbegabung ausgezeichnet. Seit dieser Zeit wird der Bereich Hochbegabung alle 2 Jahre evaluiert.
Inklusion
Internet-ABC
An der Wallschule wird das Schulmotto „voneinander lernen – miteinander leben“ durch die Inklusion aller Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen verwirklicht. Im Mittelpunkt steht hier das einzelne Kind, das von andere Kindern lernen und sich dabei im eigenen Tempo entwickeln kann. Die Wallschule wird bei ihren inklusiven Aufgaben unterstützt durch Förderlehrer der unterschiedlichen Beratungs- und Förderzentren.
Seit 2019 ist die Wallschule Internet-ABC Schule. Im Internet-ABC wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien und dem Internet geschult. Dazu haben sich Lehrkräfte fortgebildet und vermitteln den Schülerinnen und Schülern die verantwortungsvolle Mediennutzung im Unterricht. Zu dem Internet-ABC fanden im September 2019 und im Oktober 2022 eine Eltern-Kind-Veranstaltung und in den Jahren 2020 und 2021 ein digitaler Elternabend statt. Hierbei wurden beispielweise Themen wie "Kinder im Netz begleiten" sowie "Das erste Smartphone und die App TikTok" behandelt.
Kinderparlament |
Einmal im Monat findet an der Wallschule das Kinderparlament statt. Gemeinsam mit einer Lehrkraft und der Schulleitung tagen die Klassensprecher und besprechen aktuelle Anliegen, äußern ihre Wünsche und geben Anregungen. |
Kinderseiten |
Auf dieser Homepage haben wir spezielle Kinderseiten eingerichtet, mit Links zu vielen guten Internetseiten für Kinder, Filmen, Hörspielen, Apps und Beschäftigungsideen. |
Klassenfahrten |
In der dritten oder vierten Klasse findet eine gemeinsame Klassenfahrt im Jahrgangsteam statt. |
Klassenrat |
Einmal in der Woche findet der Klassenrat in jeder Klasse statt. In diesem Rahmen haben sie die Möglichkeit die Schulwoche zu reflektieren und Anliegen, die die Klasse betreffen, zu besprechen. Die Schüler der oberen Klassen leiten den Klassenrat selbstständig. Klassenübergreifende Themen werden durch die Klassensprecher ins Kinderparlament mitgegeben. Die Protokolle des Kinderparlaments werden im Klassenrat verlesen und erklärt. |
Kollegium |
Unser Kollegium besteht aktuell aus neun Lehrkräften, einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, drei TVH-Kräften, einem FSJ'ler, der uns im Bereich Sport unterstützt, sowie zwei Religionslehrkräften der evangelischen Stadtkirche. |
Krankmeldung |
Wenn Ihr Kind erkrankt ist benachrichtigen Sie bitte die Schule telefonisch (AB) ab 7.30 Uhr (06103-23891). Eine schriftliche Entschuldigung benötigen wir dann im Anschluss an die Krankheit. Bei ansteckenden Krankheiten und Läusen benachrichtigen Sie bitte das Sekretariat. Kinder dürfen dann erst nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung wieder am Unterricht teilnehmen. Sollten wir zu Unterrichtsbeginn nicht wissen warum ein Kind fehlt, werden wir zuerst versuchen Sie anzurufen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie uns Ihre aktuellen Telefonnummern mitteilen, um Sie im Notfall zu erreichen. Im Falle der Nichterreichbarkeit müssen wir die Polizei informieren. Dieser Erlass des Hessischen Kultusministeriums dient der Sicherheit Ihres Kindes. |
Kultur macht stark | Seit mehreren Jahren arbeiten wir intensiv mit der Musikschule Langen zusammen. Durch das gemeinsame Projekt "Kultur macht stark" konnten alle Kinder der Schule mit viel Spaß erste Erfahrungen auf Flöte und Gitarre sammeln. Auch in dem Schuljahr 2019/20 haben wir mit TheaTamTam wieder das Musikprojekt an unsere Schule holen können. |
Kunst | In den ersten beiden Jahrgangsstufen findet der Kunstunterricht zwei Stunden in der Woche statt. In der dritten und vierten Jahrgangsstufe ist der Kunstunterricht gekoppelt mit dem Werkunterricht/Textilem Gestalten und findet dreistündig statt. Die Kunstnote umfasst in der dritten und vierten Klasse also auch die Note im Werken/Textilem Gestalten. |
Lehrmittel
Lesehimmel
Der Lesehimmel ist unsere gemütliche und gut sortierte Schülerbücherei, die täglich von 8:15 bis 8:30 Uhr geöffnet ist. Jede Klasse hat außerdem eine feste Büchereistunde pro Woche. Sie wird von Eltern der jeweiligen Klasse betreut. Deshalb benötigen wir immer interessierte Helferinnen und Helfer. Vielen Dank, an alle Eltern, die die Öffnung der Schulbücherei ermöglichen!
Masern
mündliche Mitarbeit/ Gesamtmitarbeit
Motto des Monats
MS Teams
Musikprojekt
Im neuen Masernschutzgesetz, das zum 01. März 2020 in Kraft trat ist geregelt, dass alle Personen, die in Schulen betreut werden nun den Nachweis der Masernimpfung erbringen müssen. Informationen hierzu finden Sie unter:
Bitte lassen Sie uns bei der Schulanmeldung entweder eine Kopie des Impfausweises mit dem Nachweis von 2 Masern-Schutzimpfungen oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern zukommen oder legen Sie uns den Impfausweis persönlich vor.
Die mündliche Mitarbeit ist ein Teil der Gesamtmitarbeit. Die mündliche Mitarbeit wird unter den Gesichtspunkten Quantität und Qualität bewertet. In die Gesamtmitarbeit fließen weitere sonstige und praktische Leistungen ein. Diese unterscheiden sich fachspezifisch. Weiteres siehe unter: Notengebung.
Das Kinderparlament legt jeden Monat ein Motto fest. Das Motto kommt aus dem Bereich des Sozialen Lernen und soll das Bewusstsein der Kinder speziell für die festgelegte Thematik sensibilisieren.
Wir nutzen an der Schule das Videokonferenzsystem MS Teams. Die Nutzungsvereinbarung finden sie hier.
Siehe Kultur macht stark
Nachmittag
Notengebung
Nach dem Unterricht gibt es verschiedene Betreuungsmöglichkeiten. Den Ganztag der Wallschule (siehe "Ganztag") bis 14:30 Uhr, die Betreuung der GiP im Schulkinderhaus oder die Betreuung durch die umliegenden Horte. Das Nachmittags-AG-Programm steht allen Kindern der Wallschule zur Verfügung.
Eine Elterninfo zur Notengebung an der Wallschule steht hier zum Download bereit:
Offener Anfang
Jeder Schultag beginnt für alle Kinder um 8.15 Uhr mit dem offenen Anfang. Während des offenen Anfangs können die Kinder angefangene Arbeiten beenden, die Bücherei nutzen, Lernspiele spielen, Klassendienste erledigen und vieles mehr.
Die Arbeitsphase ist nicht beendet mit dem Ende des offenen Anfangs, sondern kann sich in unterschiedlicher Zeitdauer im weiteren Verlauf der ersten Stunde fortsetzen.
Parken
Pausen und Pausenregeln
Postmappe
Praktikum
Projektwoche
Bitte warten Sie, wenn Sie ihr Kind abholen vor dem Schulgelände. Achten Sie darauf, dass sie nicht im Halteverbot parken und so die Kinder gefährden.
Von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr und von 12.00 Uhr bis 12.15 Uhr finden die Pausen auf dem Schulhof statt. Wichtig ist, dass sich die Schüler an die Pausenregeln halten und sie das Schulgelände nicht verlassen.
Pausenregeln:
Bei Unterrichtsschluss gehen wir gleich hinaus.
Wir gehen immer rechts im Treppenhaus.
Wir spielen nicht in der Toilette.
Wir bleiben auf dem Schulhof.
Wir nehmen Rücksicht auf Andere.
Wir schützen unsere Umwelt.
Wir passen auf unsere Sachen auf.
Wir gehen nach dem Klingeln Pausenende sofort rein.
Wir werfen nicht mit Schnee.
Alle Schüler der Wallschule haben eine Postmappe. Diese Postmappe dient dazu wichtige Briefe und Mitteilungen der Schule an die Eltern weiterzugeben. Ebenso können Rückläufe oder Mitteilungen an Lehrkräfte über diese Postmappe transportiert werden. Bitte schauen Sie täglich in die Postmappe ihres Kindes.
Praktikanten/Praktikantinnen, die sich an der Wallschule bewerben, müssen bereit sein, als betreuende Lehrperson aktiv am Unterricht teilzunehmen und die Lehrkraft in ihrer Tätigkeit zu unterstützen. Die Teilnahme an der Koordination, dem schulischen Ganztag und der Planung des Unterrichtes ist ebenso Voraussetzung, wie die Übernahme unterrichtsbegleitender Tätigkeiten (Beobachtungen, Dokumentation, Vervielfachung von Unterrichtsmaterialien etc.). Weiterhin ist die Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz obligatorisch. Wir bieten Praktikumsplätze ab der 11. Klasse an.
Alle vier Jahre veranstaltet die Wallschule eine Projektwoche. Die Ergebnisse dieser Woche werden Freitagnachmittag am Ende dieser Woche präsentiert.
Religion
In der ersten und zweiten Klasse findet Religionsunterricht in konfessionell gemischten Gruppen statt. Für die Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen bieten wir Ethik an (siehe E - Ethik). In der dritten und vierten Klasse findet der Religionsunterricht konfessionsgebunden (evangelisch/katholisch) statt. Zudem besteht auch hier die Möglichkeit den Ethikunterricht zu besuchen.
Schulanmeldung
Schulfest
Schulregeln
Schulweg
Schwimmen
Sekretariat
Smartphones/ Smartwatches
Spielehäuschen
Spielezimmer
Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Masernschutzgesetz unter "Masern"
Im Wechsel mit der Projektwoche findet alle vier Jahre ein Schulfest an der Wallschule statt.
An der Wallschule wollen wir uns wohlfühlen. Wir gehen freundlich miteinander um. Daher gelten unsere Schulregeln.
Die Schülerinnen und Schüler der Wallschule sollten den Schulweg zu Fuß zurücklegen. Hierzu können Laufgruppen gebildet werden. Das Parken unmittelbar vor dem Schulhof ist nicht gestattet.
Im 3. Schuljahr findet Schwimmunterricht im Langener Hallenbad oder Freibad statt.
Genauere Informationen finden Sie auf dem Elternbrief Schwimmen.
Das Sekretariat ist montags-freitags von 08:00-12:00 Uhr von unserer Sekretärin Frau Duric besetzt. Sie erreichen sie telefonisch unter 06103/23891 oder per Mail unter Sekretariat@wallschule-langen.de.
Siehe Handys
Das Spielehäuschen ist in jeder großen Pause und in den Bewegungsstunden für die Kinder geöffnet. Mit ihrer Ausleihkarte können sie verschiedenste Spiel- und Sportgeräte ausleihen.
Der Verleih in den Pausen wird von Kindern der dritten Klassen organisiert.
Die Wallschule hat 2017 an dem Projekt "Spielen macht Schule" der Bildungsinitiative teilgenommen. Durch diesen Wettbewerb war es der Schule möglich ein Spielezimmer einzurichten. Dieses Spielezimmer ist mit diversen Gesellschaftsspielen ausgestattet. Mittels Ausleihsystem können einzelne Spiele im Unterricht genutzt werden oder auch der gesamte Raum klassenweise genutzt werden.
Terminplan
Textiles Gestalten (TG)
Theater
Die aktuellen Termine können auf dem Kalender der Homepage eingesehen werden.
Einen Terminplan für das aktuelle Halbjahr finden sie außerdem hier zum Download.
Siehe Kunst
Unsere Schulgemeinde besucht jährlich ein Theaterstück, dies kann in der Schule oder außerhalb stattfinden.
Verkehrserziehung
Vertretung
Vorlesewettbewerb
Vorlaufkurs
Im ersten Schuljahr findet die "Aktion sicherer Bus" statt. Siehe "Aktion sicherer Bus"
Im vierten Schuljahr wird im Rahmen des Sachunterrichts das Thema Verkehrserziehung behandelt. Daran schließt sich die Radfahrprüfung an, welche von der Polizei begleitet wird. Um an der Prüfung teilzunehmen brauchen die Schüler ein verkehrssicheres Fahrrad und einen Helm. Die bestandene Theorieprüfung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der praktischen Fahrradausbildung.
Im Rahmen der verlässlichen Schulzeit fällt kein Unterricht aus, sondern wird durch interne oder externe Kräfte vertreten.
Die vierten Klassen nehmen jedes Jahr am Vorlesewettbewerb der Sparkassenstiftung teil.
Dabei stellen die Kinder ihr Lieblingsbuch vor. So werden sie zum Lesen motiviert und das Interesse an den Geschichten soll auch beim Zuhörer ankommen.
Unsere Vorlaufkurse finden dienstags, mittwochs oder donnerstags statt. Hierzu werden Kinder eingeladen, die vor der Einschulung in einer Kleingruppe deutsch üben.
Werken
Wettbewerbe
Siehe Kunst
Die Wallschule nimmt an verschiedenen Wettbewerben, wie dem Känguru- oder Vorlesewettbewerb teil.
Zeugnisse
Zu Fuß zur Schule
Die Kinder aller Klassen erhalten zu Schuljahresende Zeugnisse. In der dritten und vierten Klasse erhalten die Kinder außerdem ein Halbjahreszeugnis, welches den Leistungsstand zum Halbjahr aufzeigt. In den Klassen 2, 3 und 4 erhalten die Kinder Noten. Am Ende der ersten Klasse erhalten die Kinder eine Verbalbeurteilung. Darin ist der Leistungsstand aller Fächer sowie das Arbeits- und Sozialverhalten der Kinder beschrieben.
Unsere Schule beteiligt sich jährlich an dem Projekt "Zu Fuß zur Schule". Dabei laufen die Kinder, wie der Name sagt, zu Fuß zur Schule und erhalten in der Schule angekommen einen Apfel. An drei Punkten treffen sich Schülergruppen mit jeweils einer Lehrkraft und laufen den Weg von dort aus gemeinsam. Auch an den anderen Tagen sollten die Kinder möglichst zu Fuß zur Schule kommen.
Wallschule Langen
Wallstraße 25
63225 Langen
Bürozeiten:
Mo-Fr: 8.00 - 12.00 Uhr
Schulsekretärin Frau Duric